Siam

Eine gesprächige Königin, die ganz in Weiß geboren wird.
Extrovertiert und sehr präsent wie ihre Cousine, die Orientale, hat sie ein sehr starkes Bedürfnis nach Gesellschaft. Diese „geschwätzige“ Rasse liebt es, wenn man sich mit ihr beschäftigt... und zwar sehr oft!
Kurzbeschreibung
Mittelgroße Katze, lang proportioniert, vom orientalischen Typus, schlank, elegant, geschmeidig und muskulös. Gewicht: 2,5 kg bis 5,5 kg.
Kopf
Von mittlerer Größe, umschrieben von einem Dreieck aus den Geraden, die die Nasenspitze mit den Ohrspitzen verbinden. Dieses Dreieck ist gleichseitig beim amerikanischen Typ und gleichschenklig beim englischen Typ. Die Schädeldecke ist, im Profil gesehen, leichtkonvex. Die Wangen sind flach, jedoch sind bei erwachsenen Katern „Katerbäckchen“ erlaubt. Mäulchen dünn. Nase lang, ohne Break. Kein Pinch. Kinn fest, in der Linie mit der Nasenspitze.
Ohren
Groß, am Ansatz breit, weit auseinander stehend, spitz, in der Verlängerung der Seiten des Kopfdreiecks.
Augen
Von mittlerer Größe, mandelförmig, von orientalischem Typ, schräg stehend.Farbe: Blau, je intensiver desto besser.Beine: Lang, dünn. Knochen und Muskulatur zart und fein. Pfoten klein und oval.
Schwanz
Lang, dünn, am Ansatz schmal, sich noch verjüngend und spitz auslaufend.
Fell
Kurze Haare, fein, dicht, seidig, glänzend und am Körper anliegend. Fast kein Unterhaar.Farbe: Fell an den Extremitäten (Points) pigmentiert: Gesicht (Maske), Ohren, Enden der Gliedmaßen und Schwanz. Die Farbe an diesen dunkleren Stellen soll möglichst einheitlich sein. Die Farbe der Points muss sich deutlich von der Farbe des übrigen Körpers abheben.Alle Siamkatzen sind Colour point.Die klassischen, am besten eingebürgerten (und von der C.F.A. anerkannten) Farben sind:Seal point: Abzeichen (Points) dunkelbraun, Untergrund eierschalenfarben, hellbeige.Blue point: Points stahlblau, Untergrund gletscherweiß, bläulich-weiß. Chocolate point: Points in der Farbe von Milchschokolade, Untergrund elfenbeinfarben.Lilac points: Points rosa-beige, Untergrund altweiß bis elfenbeinfarben (magnolienfarben).Siamkatzen, auch als Colourpoint Shorthair bezeichnet, können auch in folgenden Farben vorkommen:Red point: Points rötlichgolden, Untergrund weiß in aprikosenfarbener Schattierung.Cream point: Points cremefarben, Untergrund weiß mit cremefarbener Schattierung.Tortie point: Schildpatt. Beispiel Seal.Tortie point : Points mit braunen Flecken, rote Flamme im Gesicht, Untergrund hellbraun.Tabby point: Ringelstreifen um Beine und Schwanz, Maske gestreift... Partie – Colour: weiße Flecken auf einem Teil der Maske, der Beine und das Körpers.Siamkätzchen sind bei der geburt weiß. Ab dem 5. Tag beginnen die Points sich abzuzeichnen. Die kältesten Stellen des Körpers färben sich, das ist auch der Grund , warum eine Siamkatze, die im Winter draußen lebt, dunklere Farben annimmt als eine im haus lebende Siamkatze. Die endgültige Färbung stellt sich zwischen dem 12. und dem 15. Monat ein. Auch mit zunehmendem Alter dunkelt darüber hinaus die Fellpigmentierung des Körpers nach. Geisterzeichnungen müssen bei erwachsenen Tieren verschwunden sein.
Charakter / Besonderheiten
Die Siamkatze „Die Fürstin der Katzen“ (F.Méry), ist vielleicht die am deutlichsten extrovertierte unter allen Hauskatzen. Sie hat ein Temperament wie ein Vulkan, unvorhersehbar, einen stark ausgeprägten Charakter, in allem kann sie sehr exzessiv sein. Sie ist keineswegs sanft und ruhig. Wenn man wirklich die eigenständige Präsenz eines Wesens sucht, so ist sie genau richtig. Dieses hochsensible, stark erregbare Tier sucht unbedingt Gesellschaft. Alleinsein ist ihr ein Gräuel, ebenso wenig erträgt sie Gleichgültigkeit. Lässt man sie unbeachtet, fühlt sie sich vernachlässigt und reagiert depressiv.
In jedem fall wird sie ihre Bezugsperson mit ihrer Stimme behelligen, die oft laut und rau klingt, denn sie ist eine „geschwätzige“ Katze, sie folgt „ihrem“ Menschen überallhin, damit er sich mit ihr beschäftigt. Sie erhebt ausschließlich Anspruch, nimmt ihn in Beschlag, schäumt über vor Zuneigung und kann entsprechend eifersüchtig reagieren. Sie ist gesellig und spielt gern mit Kindern, begrüßt aber nicht in jedem Fall die Anwesenheit von Artgenossen. Diese Katze, die leicht fröstelt, mag den Komfort und das Leben in der Wohnung.
Die Pubertät tritt bei ihr frühzeitig ein, bereits ab dem 5. Monat kann sie rollig werden, dies kann dann in Abständen von 14 Tagen ohne Herbst- oder Winterruhe weitergehen. Ihre Fruchtbarkeit liegt eher über dem Durchschnitt der Art. Die Kätzchen sind deutlich hyperaktiv und ohne jede Angst, sie müssen darum mit Sorgfalt erzogen werden. Die Pflege des Fells ist mit zweimaligem Bürsten pro Woche Genüge getan. Für eine Ausstellung badet man das Tier einige Tage vor dem Termin.